Erkenntnishorizonte: Zu Fragen der Wissenschaftstheorie im digitalen Zeitalter.(1)
Abstract: This German long-form essay poses the question whether the Digital Humanities can be considered an academic discipline in their own right. It focuses on hermeneutical issues. Due to the epistemological nature of the debate and the significant differences not only among the disciplines but the concepts surrounding those systems in differing languages, the exact same essay could not have been written in English. This, unfortunately, limits accessiblity but might also be telling of some of the difficulties involved.
Man pflegt heute häufig von »voraussetzungsloser« Wissenschaft zu sprechen. Gibt es das? Es kommt darauf an, was man darunter versteht. Vorausgesetzt ist bei jeder wissenschaftlichen Arbeit immer die Geltung der Regeln der Logik und Methodik: dieser allgemeinen Grundlagen unserer Orientierung in der Welt. Nun, diese Voraussetzungen sind, wenigstens für unsere besondere Frage, am wenigsten problematisch. Vorausgesetzt ist aber ferner: daß das, was bei wissenschaftlicher Arbeit herauskommt, w i c h t i g im Sinn von »wissenswert« sei. Und da stecken nun offenbar alle unsere Probleme darin. Denn diese Voraussetzung ist nicht wieder ihrerseits mit den Mitteln der Wissenschaft beweisbar. Sie lässt sich nur auf ihren letzten Sinn d e u t e n , den man dann ablehnen oder annehmen muß, je nach der eigenen letzten Stellungnahme zum Leben.(2)
Alles, was man zum Sinn und Zweck der Wissenschaft sagen könnte, hat Max Weber schon einmal gesagt, nur besser; was ja ohnehin auf vieles zutrifft. Obwohl sein Vortrag über die “Wissenschaft als Beruf” mittlerweile mehr als 100 Jahre alt ist, hat er doch wenig von seiner Aktualität eingebüßt. Es geht dabei um Fragen, die sich jeder Wissenschaftler früher oder später einmal stellt: Was ist Wissenschaft? Ist das, was ich mache, wissenschaftlich? Und warum hat mich das überhaupt zu interessieren?
Wer an einer intelligenten Besprechung dieser Themen interessiert ist, der ist mit Weber gut beraten. Wäre mir an nichts anderem gelegen, hätte sich dieser Beitrag damit dann auch erübrigt. Aber natürlich soll es hier um etwas ganz anderes gehen, nämlich um etwas, zu dem sich Weber gar nicht äußern konnte, weil es außerhalb seiner Lebensspanne liegt. Dieses Etwas ist das interdisziplinäre Gebilde, das sich Digital Humanities nennt und früher einmal Humanities Computing nannte. Gemeint ist die zivile Nutzung von Computern im Dienste der Geisteswissenschaften, die nach dem Zweiten Weltkrieg zaghaft experimentell einsetzte, in den 1980ern an Schwung gewann und seit den späten 2000er-Jahren Hochkonjunktur erlebt. Diese Entwicklung will auf den ersten Blick nicht so recht zu dem Dauerbeschuss passen, unter dem sich die Geisteswissenschaften medial befinden, national wie international (wobei diese Hinterfragung der Existenzberechtigung im englischsprachigen Raum noch ausgeprägter zu sein scheint).(3) Dabei geht beides ja sehr gut Hand in Hand, wenn man an die zunehmenden Anforderungen einer Leistungsgesellschaft denkt, an Webers “Entzauberung der Welt”(4), an den homo faber, DIY, Vorsprung durch Technik, das wirklich wahre Leben und wie es denn gewesen sei, Archäo-Genetik und, na ja, das würde jetzt alles zu weit führen. Politische und wirtschaftliche Aspekte werde ich an dieser Stelle ausklammern.
Vielmehr geht es um die Frage, wie sich die Digital Humanities zu den Geisteswissenschaften verhalten und ob sie denn selbst als Wissenschaft gelten können. Diese Frage ist nicht aus der Luft gegriffen und auch keineswegs neu. An der Definitionsfrage hat sich schon so mancher abgemüht,(5) wobei neben all diesen händeringenden Anstrengungen auch oft ein ebenso großer Widerwille wahrzunehmen ist, der sich gerade dadurch auszeichnet, nichts definieren zu wollen, weil das im Zweifelsfall immer noch besser, da entspannter, wirkt, als etwas nicht definieren zu können. Wenn man’s aber könnte, bräuchte man kaum mit solcher Zierde zu kokettieren. Man kann’s also nicht und flüchtet sich in die Ansicht, das sei ohnehin vollkommen nebensächlich.
Die, die es können, können es wiederum auf ganz verschiedene Arten und Weisen. Was den einen eine Hilfswissenschaft, ist den anderen eine Interessengemeinschaft und wieder anderen ein Methodenstrauß, der rein gar nichts an der Grundausrichtung ändert; und diese Grundausrichtung ist, je nach Blickwinkel, entweder geisteswissenschaftlicher oder informatischer Prägung.
So weit, so gut. Im Nachfolgenden setze ich zwei Überlegungen voraus: Erstens, dass die Digital Humanities mehr sind als das bloße digitale Sein der Geisteswissenschaften und zweitens, dass sie doch irgendwo an gewissen disziplinären Grenzen kratzen. Man mag sich in Wortklauberei verlieren und die Digital Humanities für eine überkandidelte Buzz-Phrase halten, die weder die Traditionsfortschreibung zum Fach Humanities Computing adäquat beschreibt noch ein genuin eigenes Forschungsfeld umreißt, aber damit hätte man noch nicht der ganzen Realität Rechnung getragen. In dieser Realität haben sich nämlich längst Fachjournale gegründet,(6) Lehrstühle aus der Taufe erhoben(7) und Konferenzen den Terminkalender in Beschlag genommen.(8) Wohin das Auge blickt, möchte man fast sagen, gibt es ganz konkrete, reale Hinweise darauf, dass es sich bei den Digital Humanities um eine Art Disziplin handelt. Bei den Curricula läuft man dieser Entwicklung zwar größtenteils hinterher, aber auch bei den Studiengängen gibt es zunehmend solche, die Digital Humanities im Namen tragen.(9) Bei aller Projektitis, die man den Digital Humanities diagnostizieren muss, lässt sich die Professoralisierung des Bereichs nicht leugnen.
Da ist es doch angebracht, zu fragen, was das Ganze denn eigentlich an einer Universität zu suchen hat. Eine Existenzberechtigung in der bloßen Existenz zu sehen, wäre recht billig. Was bliebe überhaupt noch zu debattieren? Nein, so einfach sollten wir es uns nicht machen. Schließlich hat dieses Thema ganz konkrete Auswirkungen auf Förderung, Finanzierung, Lehre und Studium.
Also denn. Erschöpfend wird dieser Beitrag nicht. Aber man muss ja irgendwo den Anfang setzen, also wird es um folgende Aspekte gehen:
- Was sind eigentlich noch mal die Geisteswissenschaften?
- Sind die Digital Humanities eine Wissenschaft?
- Digitale Hermeneutik
- Sprachverwirrungen
- Fazit
1 | Was sind eigentlich noch mal die Geisteswissenschaften?
Mit dieser Frage möchte ich mich nicht lange aufhalten. Entweder wird meine Antwort nämlich kurz ausfallen oder ausufernd lang. Es ist ja ohnehin lächerlich, solche überlebensgroßen Fragen in einem Blogpost anzugehen. Ich möchte auch gar nicht so tun, als würde ich die oben aufgeworfenen Fragen überhaupt beantworten können, egal ob kurz oder lang. Mir geht es primär um einen perspektivischen Problemaufriss.
Was macht also nun die Geisteswissenschaften aus? Dass sie “irgendwas mit Kultur” zu tun haben? Oder liegt das wissenschaftliche Wesen von Literatur-, Geschichts-, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte (um mal die traditionellen Fachbereiche zu nennen, an deren schon immer auch interdisziplinären Rändern sich Gebiete wie die Sprachwissenschaft und Archäologie tummeln) nicht vielmehr in einem der wesentlichen methodischen Ecksteine begründet, nämlich der Hermeneutik? Das heißt in dem Bemühen um die Auslegung und Deutung menschengemachter Sinneinheiten (insbesondere von Texten, aber eben auch Bildern, Musik und anderen Symbolträgern), die sich in größere gesellschaftliche und historische Narrative einbetten lassen?
Die grundlegenden Schriften von Theoretikern wie Schleiermacher und Dilthey locken heute vielleicht niemanden mehr hinter dem Ofen hervor – zumindest werden sie im Studium oft sträflich vernachlässigt, wie überhaupt die Meta-Ebene rund um die wissenschaftliche Selbstdefinition meistens nur gestreift wird. Und doch sind gerade sie es, die man im Zuge eines Neubewertungs- oder Wiederbewertungszwanges konsultieren sollte, nebst ihrer Weiterentwicklung durch Gadamer, Ricœur & Co. Man muss Diltheys Unterscheidung von Verstehen und Erklären (vereinfacht ausgedrückt in dem Sinne, dass Geisteswissenschaften damit befasst sind, zu verstehen, und die Naturwissenschaften, zu erklären) nicht widerspruchslos übernehmen oder den Altmeistern in all ihren Argumentationssträngen folgen. Alleine die Definition dessen, was als “wissenswert” erachtet wird, um auf Weber zurückzugreifen, unterliegt einem stetigen Wandel, was sich am Zyklus der Paradigmenwechsel nachvollziehen lässt. Gleichzeitig brechen durch neue Herausforderungen wie etwa den Digital Humanities (die sich teilweise explizit als Gegenentwurf zum Establishment präsentieren und, wie angedeutet, gewisse politische und wirtschaftliche Konnotationen mit sich bringen) die alten Krusten des Selbstverständnisses wieder auf und schon bald drehen sich die Debatten um etwas, das man schon einmal beantwortet geglaubt hatte. Statt die bereits gesponnenen Fäden aufzunehmen und fortzuspinnen, wird das Feld erneut beackert, und das meist mit weniger ergiebigem Intellekt.
Doch bevor ich schon in Fragen zur Notwendigkeit einer digitalen Hermeneutik umschwenke, möchte ich Dilthey selbst noch einmal zu Wort kommen lassen; ganz konkret zur Abgrenzung der Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften:
Der Beweggrund nämlich, von welchem die Gewohnheit ausgegangen iſt, dieſe Wiſſenſchaften als eine Einheit von denen der Natur abzugrenzen, reicht in die Tiefe und Totalität des menſchlichen Selbſtbewußtſeins. Unangerührt noch von Unterſuchungen über den Urſprung des Geiſtigen, findet der Menſch in dieſem Selbſtbewußtſein eine Souveränität des Willens, eine Verantwortlichkeit der Handlungen, ein Vermögen, Alles dem Gedanken zu unterwerfen und Allem innerhalb der Burgfreiheit ſeiner Perſon zu widerſtehen, durch welche er ſich von der ganzen Natur abſondert.(10)
Das lasse ich mal so stehen.
Noch einmal zusammengefasst: Das, was die Geisteswissenschaften ausmacht, ist zum einen ihr Betrachtungsgegenstand (Gesellschaft und Kultur, im Weberschen und Geertzschen Sinne als “webs of significance [man] himself has spun”(11)) und zum anderen ihre Art, sich diesem zu nähern (die Deutung des Bedeutungsgewebes). Hinter diesem kurzen Satz steckt natürlich eine noch sehr viel komplexere Historie und Gegenwart. Aber er wird im Nachfolgenden noch wichtig werden.
2 | Sind die Digital Humanities eine Wissenschaft?
Schaut man sich die Übersicht zur Professionalisierung (man könnte stellenweise auch sagen: Institutionalisierung) des Feldes an, fällt auf, dass die meisten Lehrstühle eine Spezialisierung bereits im Namen tragen. Tun sie das nicht, so findet sich die Spezialisierung entweder in der Ausschreibung, der ausschreibenden Fakultät oder der besetzten Person. Angesichts dieser Fragmentierung ist die Frage, ob es sich bei den Digital Humanities um eine Wissenschaft handelt, höchstwahrscheinlich fehlgeleitet. Andererseits wird in nicht allzu geringem Maße auf die gemeinsame Nomenklatur gepocht; sie findet Verwendung in Dachverbänden, Zeitschriftentiteln und Tagungsthemen. Wer die Digital Humanities also einfach als catch-all oder umbrella term abkanzelt, macht es sich etwas einfach, ungeachtet der big tent-Metapher, die das Feld vor Jahren selbst einmal lanciert hat.(12)
Es gibt etwas Verbindendes. Letzten Endes bleibt die Frage nach der Wissenschaftlichkeit aber unberührt davon, ob man sie nun in der Digital Philology, der Digital History oder sonst irgendeiner Untergruppierung sucht. Davon ausgenommen sind Disziplinen wie die Computerlinguistik, die eine eigene Fachtradition haben (unabhängig vom historisch-kulturwissenschaftlich orientierten Humanities Computing des 20. Jahrhunderts) und sich gewissermaßen erst seit einiger Zeit post disciplinam transnominatam dazugesellen. Ich weise nicht darauf hin, weil mir an Gatekeeping gelegen wäre. Vielmehr versteht es sich von selbst, dass Disziplinen, die bereits etablierte Disziplinen sind, vor anderen Fragen stehen und nicht in den Morast der hier geführten Diskussion hineingezogen werden müssen.
Also. Man kann die Frage, ob es sich bei den Digital Humanities um eine Wissenschaft (oder Wissenschaften) handelt, schon einmal auf gewisse Teilbereiche verengen; nämlich all jene, die zwar gesonderte Interessengemeinschaften darstellen, aber bisher nicht oder nur in sehr kleinem Rahmen als selbstständige Wissenschaften in Erscheinung getreten sind. Dass ein gewisses Wissenschaftsdenken ganz prinzipiell vorhanden ist, wird niemand abstreiten, immerhin spielt sich ein Großteil der Diskurse in einem universitären Dunstkreis ab. Allein, eine Schwalbe macht noch keinen Frühling und ein paar interessierte Wissenschaftler noch keine Wissenschaft; noch keine neue. Denn wer sagt denn, dass sich die grundsätzlichen Fragen nennenswert von denen unterscheiden, die die Wissenschaftler bisher in ihrer Stammdisziplin bearbeitet haben? Eben drum. Da nähern wir uns nämlich der Kernproblematik: Braucht es neue Fragen? Reichen neue Methoden? Sind die Methoden denn überhaupt so neu?
Dass diese Fragen nicht so einfach zu beantworten sind und es vermutlich in der Breite auch schlicht an der nötigen Kompetenz zur Beantwortung dieser Fragen mangelt, zeigt sich am Schattendasein, das Vorläuferfächer wie die historische Fachinformatik jahrzehntelang gefristet haben. Je mehr die Einstiegshürden, Berührungsängste und Hemmschwellen sinken, desto drängender werden die Fragen. Zumindest in verschriftlichter Form einer Abhandlung ist der große heilsbringende Wurf bisher aber ausgeblieben. Mündliche Tradition ist Schall und Rauch.
Besser sieht es bei der methodischen Reflektion aus, sobald Schriften hinzugezogen werden, die keinen gesamtgeisteswissenschaftlichen Ansatz verfolgen, sondern sich speziellen Fragestellungen widmen, etwa der Frage: „Inwiefern können quantitative Analyseverfahren in der Literaturwissenschaft eingesetzt werden?“
Die Rede ist natürlich von distant reading, einem der bekanntesten konzeptuellen Vorschläge, die die Digital Humanities bisher unterbreitet haben. Distant reading ist symptomatisch für den Erkenntnishorizont, der sich gegenwärtig am Himmel der Digital Humanities auffächert und, durch das Fernglas betrachtet, zweierlei Verheißungen bereit hält: Einmal die Verheißung, dass alles das, was ohnehin schon bekannt war, aber primär gestützt wurde durch die Autorität der behauptenden Person, nun objektiv überprüfbar sei; wobei die Kriterien für eine Widerlegung oder Bestätigung einer bestimmten Aussage sich selbst nur im Rahmen desjenigen Wissenschaftlers bewegen, der die Ergebnisse der computergestützten Auswertungen seinem eigenen Urteil zugrunde legt. Hierbei geht es weniger darum, etwas anders behaupten zu können, als vielmehr darum, es „besser“ behaupten zu können.
Zweitens lässt sich die Verheißung erspähen, es sei nun ein Fernzugriff möglich. Das ist das, was den hauptsächlichen Reiz des distant reading ausmacht. Dabei geht es aber nicht darum, nicht mehr selbst lesen zu müssen, sondern vielmehr lesen zu können, was man vorher selbst gar nicht lesen konnte, nämlich die Masse an Literatur, die nicht mehr den Kanonvorstellungen und Auswahlprozessen der Vergangenheit unterworfen ist. Hierin kann eine Befreiung von tradierten Annahmen liegen, allerdings ist bisher nicht ganz klar, wie das aussehen soll. Die Ergebnisse solcher Untersuchungen schwanken meist zwischen Selbstverständlichkeiten und statistischen Kuriositäten. Oder, um es mit den Worten von Kathryn Schulz zu sagen (die sich 2011 in der New York Times auf einen Aufsatz Franco Morettis bezog, in dem der Vater des distant reading sich Shakespeares Hamlet netzwerkanalytisch zur Brust genommen hatte):
Some insights do emerge from this paper’s 57 diagrams, as when the nascent divide between court and state in Renaissance Europe becomes visible in the network. Reading the paper, though, I mostly vacillated between two reactions: “Huh?” and “Duh!”(13)
Franco Moretti hat sich, in bemerkenswerter Selbstkritik, an verschiedenen Stellen ebenfalls dazu geäußert, dass die Ergebnisse dieser quantitativen Textanalysen noch ein wenig zu wünschen übrig lassen; so etwa 2016 in einem Interview mit dem Spiegel:
Momentan arbeiten alle mit Diagrammen, Kurven, Netzwerken, Listen. Aber oft wird dann nur eine Flut an Fakten veröffentlicht – und die Erklärung dahinter ist banal, ohne wissenschaftliche Tiefe. Ich hoffe, dass das nur ein Wachstumsproblem ist und bald kritischere Perspektiven folgen. […] [E]inen echten Heureka-Moment gaben die Daten bislang nie her. Ihre Qualität ist nicht so hoch wie erhofft: Weil der Forschungszweig noch sehr jung ist und die wenigen, die hier arbeiten, das zudem mit eher bescheidenen Mitteln tun müssen.(14)
Ähnlich enttäuscht, auf anderer Ebene, äußerte sich eine Gruppe von US-amerikanischen Historikern jüngst in einem White Paper zum Stand der Digital History (oder sagen wir so, sie konstatieren die Enttäuschung anderer und versuchen, dagegen anzuschreiben):
[T]here is a widespread sense that digital history has over-promised and under-delivered in terms of its interpretative contribution back to the discipline.(15)
Eine solche Ernüchterung ist nur folgerichtig, wenn vollmundige Heilsversprechungen die Runde machen. Nur, worin wurzelt das wirkliche Problem; was hindert die Wissenschaftler, ihre Versprechen einzulösen? Sind ihre Fragen die falschen? Sind die Methoden falsch gewählt? Ist die Kompetenz der Geisteswissenschaftler in der Mathematik, insbesondere in der Statistik, zu gering? Oder soll hier etwas zusammenkommen, was gar nicht zusammenkommen kann, weil das, was ausgewertet werden soll, einfach gar nicht in einer Form vorhanden ist, die sich so auswerten ließe, oder das, was aus der Auswertung resultiert, gar nicht das ist, was den Fragenden wirklich interessiert? Wird hier etwas getan, weil man es kann, obwohl man es gar nicht will, oder will man etwas, das man gar nicht kann?
Alle gegenteiligen Überzeugungsversuche, wie etwa in besagtem White Paper, fruchten nicht so recht, meines Erachtens. Im Fall der Digital History liegt das daran, dass Debatten über quantitatives Arbeiten ein alter Hut sind, siehe Annales-Schule. Auch die historische Netzwerkforschung floriert schon seit vielen Jahren. In die Tradition solcher Diskurse müssten die Digital Humanities sich stellen, wenn sie denn wirklich eine Weiterentwicklung propagieren wollten. Strukturalismus und Poststrukturalismus, Naturalismus, Positivismus, na ja, also sagen wir mal so, im luftleeren Raum spielt sich das alles nicht ab und dass die US-amerikanisch dominierten Digital Humanities heutiger Prägung stark beeinflusst sind von ihrer Entstehungsphase in den dortigen English Departments und infolgedessen wie eine Antwort auf eine postfaktische Postmoderne erscheinen, kommt nicht von ungefähr und entspricht den Pendelbewegungen früherer wissenschaftlicher Volten.
Soll heißen: Mit einfachen Verweisen, wie nützlich Digital History im Zusammenhang mit Netzwerkanalyse, Kartografie und ähnlichen Bereichen sei, ist noch nicht viel gewonnen. Das passt allenfalls ins Profil einer schwammig umrissenen Hilfswissenschaft, die zum handwerklichen Handlanger gereicht.
3 | Digitale Hermeneutik
Aber wo liegt denn nun der Hase im Pfeffer? Ist das Problem, das untertönig in diesem und jenem geäußerten Unbehagen mitschwingt, letzten Endes weder in den Forschern noch in ihrer Forschung zu suchen, sondern in der Erwartungshaltung, mit der sie überfrachtet werden? Kann diese Erwartung aber überhaupt eine andere sein, wenn das Erkenntnisinteresse von Geisteswissenschaftlern, ungeachtet ob unterbewusst oder bewusst, so zentral auf etwas ausgerichtet ist, das ich in Anlehnung an Goethe mal “Deutung und Wahrheit” nennen will (wobei Deutungshoheit und Absolutheitsanspruch verpönt sind)? Man muss nur darauf achten, wie oft in diesen Diskussionen das Wort “interpretative” anklingt, um zu ahnen, woher der Unmut rührt. Die Geisteswissenschaften haben lange Zeit damit zugebracht, bestimmte Argumentationslinien aufzubauen, die dann von nachfolgenden Generationen dekonstruiert oder ergänzt wurden. Der Argumentation eines Menschen lässt sich auf konventionellem Wege folgen. Wie verhält es sich nun mit dem Computer? Inwiefern ist er Teil des Arguments? Wie kann man den Schlussfolgerungen, die beispielsweise ein Literaturwissenschaftler mithilfe von topic modelling zieht, entgegen treten, ohne sich derselben Methode zu bedienen oder wenigstens ihre Funktionsmechanismen und Fallstricke so genau verstanden zu haben, dass man auch auf rein theoretischem Niveau über Prinzip und Anwendung streiten kann?
Mehr noch: An welcher Stelle des Erkenntnisprozesses greift der Computer in das Geschehen ein? Inwiefern ist er (oder spezieller der konkrete eingesetzte Algorithmus oder das künstliche neuronale Netzwerk oder oder) bloß Erfüllungsgehilfe und inwiefern ist er erkenntnisleitend, weil er zwar Schritte unter Anleitung ausführt, diese aber nicht mit menschlichen Gedankengängen vergleichbar sind? Den Wert quantitativen Arbeitens zu hinterfragen, ist weiterhin recht und billig, aber es wäre ebenso interessant, den Blick auf die Art des quantitativen Arbeitens zu lenken; macht es einen Unterschied, ob Hilfskräfte Kirchenbücher durchforsten oder die gesuchten Informationen per OCR extrahiert werden? Liegt der Unterschied, wenn es einen gibt, nur in der Fehlerquote? (“Nur” ist gut.) Ändert sich die Quellenarbeit auf einer anderen Ebene; waren früher Glücksfunde oder ähnliche Phänomene Teil des Prozesses, die in der Distanz verloren gehen? Oder ermöglicht die Distanz eine Art der Mustererkennung, die vorher unmöglich war?
Überhaupt, Muster: Liegt in der Verbindung zwischen Mustern und Prinzipien wirklich ein Wesensmerkmal der Geisteswissenschaften, wie Rens Bod in seiner wissenschaftshistorischen Perspektive herausgefunden zu haben meint?(16) Oder ist nicht die Untersuchung des Einzigartigen (eines Ereignisses, einer Person, eines Werkes, eines Personengeflechts, einer intellektuellen Strömung) der Kern der Geisteswissenschaften, wie Wilhelm Windelband schon 1894 in seiner Unterscheidung zwischen nomothetischer und idiographischer Forschung andeutete?(17) Aber, freilich, anthropologische Konstanten und so weiter, “history doesn’t repeat itself but it rhymes”, diese Debatte verebbt nie, microhistoire versus histoire sérielle, Alltagsgeschichte versus Strukturgeschichte, Derrida und James Joyces Ulysses und das Wort “ja” versus Franco Moretti, nun, zumindest in letzterem Fall haben sich die Digital Humanities recht eindeutig positioniert. Ansonsten fehlt es aber an der Selbstverortung, auch in Abgrenzung zu anverwandten Feldern (Kybernetik, künstliche Intelligenz…), aus denen man Begrifflichkeiten (so etwa modelling in allen möglichen Facetten) übernimmt, ohne sich diese wirklich explizit und definitorisch einwandfrei anzueignen. Was zugegeben ein Problem von Interdisziplinarität an sich ist, der Mangel an einem wirklich gemeinsam entwickelten und verstandenen Vokabular.
Dieses Fragespiel ließe sich jetzt noch eine ganze Weile fortsetzen und ich habe tatsächlich einige Absätze aus früheren Entwürfen dieses Beitrags gestrichen, der Länge halber. Wenn man es herunterbrechen müsste: Was die Wissenschaftlichkeit des Feldes angeht, so zeichnet sich diese vor allen Dingen durch ihr Potential aus. Auf die Müllhalde gehören die Digital Humanities also nicht. Trotzdem muss man mit aller Deutlichkeit unterstreichen, dass es einige fundamentale Konflikte gibt, die bisher unzufriedenstellend auf methodischer und theoretischer Ebene reflektiert worden sind. Dieser Umstand lässt sich auch nicht mit Wachstumsbeschwerden oder Kinderkrankheiten wegerklären, angesichts der Tatsache, dass die Digital Humanities an eine sehr viel länger zurückreichende Tradition anknüpfen (obwohl man mitunter den Eindruck einer gewissen Geschichtsvergessenheit gewinnen könnte).
Was es braucht, ist eine dezidierte (Neu-)Auseinandersetzung mit hermeneutischen Fragen. Erst im November vergangenen Jahres hat Andreas Fickers, Leiter des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History und Professor für selbiges Gebiet, auf der DH Nord 2017-Konferenz genau das gefordert: Eine Besinnung auf die klassischen Hermeneutiker, ja, mehr noch, ein Update der klassischen Hermeneutik für das digitale Zeitalter. Eine digitale Hermeneutik.(18) Ich weiß nicht, ob ich diesen Namenszusatz für nötig oder sinnvoll halte, aber zumindest ist der Impetus klar.
Die Forderung kann ich nur unterschreiben. Im Programm der kommenden Dhd-Tagung 2018 zum Thema “Kritik der digitalen Vernunft” (26. Februar – 2. März 2018) sucht man einen solchen Vorstoß leider noch vergebens, was angesichts der essentiellen Bedeutung des Themas vielleicht doch weniger erstaunlich ist, als man annehmen würde (denn damit steigt ja gerade die Fallhöhe). Die anderweitig interessanten Beiträge der Konferenz weisen hier hoffentlich den Weg.
Nur: Wie soll man das Fragengeflecht angehen? Fickers schlägt eine Reihe von verschiedenen Kritiken vor, die der Auseinandersetzung mit bestimmten Teilbereichen dienen sollen, so etwa Tool-Kritik. Dass so etwas selbstverständlich sein sollte, wie es ja die Quellenkritik in der Geschichtswissenschaft auch ist, löst das Problem nicht. Insofern ist sein Vorschlag folgerichtig. Persönlich würde ich wohl einen Ansatz wählen, der eher auf eine inhaltliche Trennung zielt: (1) An welchen Stellen und auf welche Weise greifen computerbasierte Methoden und Verfahren in den Erkenntnisprozess ein? (2) Inwiefern kann man bei diesen Methoden und Verfahren von “erkennen” und “verstehen” sprechen?
Alles andere ergibt sich aus diesen beiden Fragen.
(Gehen wir so freimütig davon aus, dass Computer ohnehin nicht in der Lage sind, etwas zu “verstehen”, dass wir uns keine Gedanken darüber machen müssen, wie ein solches “Verstehen” zu definieren sei? Sehen wir den Computer ohnehin nur als Rechenhilfsmittel, das uns ermöglicht, die Masse zu überblicken, dessen Ergebnisse aber durch unseren Kopf geschleust werden müssen, damit Kraft unseres eigenen Geistes am Ende eine brauchbare Erkenntnis dabei herausspringt? Warum dann überhaupt den ganzen Themenkomplex als etwas anderes behandeln als ein reines Ausloten von Machbarkeit? Wenn die geisteswissenschaftlichen Forschungsfragen gleich oder ähnlich bleiben, bloß skaliert, und die informatischen Methoden gleich oder ähnlich bleiben, bloß auf Kulturerbe angesetzt, dann… ja, was dann? Warum dann überhaupt Lehrstühle schaffen, die bei genauerer Betrachtung bloß alter Wein in neuen Schläuchen sind? Und wenn dem nicht so ist: Was ist dann der Innovationsanspruch?)
Darüber hinaus bedarf es einer besseren disziplinspezifischen Beleuchtung von zentralen Begrifflichkeiten wie Modelle/Modellierung, Muster, Struktur, Wissen / Informationen / Daten, Erkenntnis (Habermas lässt grüßen), Formalisierung, Eindeutigkeit, Unschärfe, um mal einige zu nennen. Im Bereich der Modellierung hat Willard McCarty philosophische Vorarbeit geleistet, im Bereich der Unschärfe (historischer Daten) Manfred Thaller. Und natürlich gibt es weitere Arbeiten, auf die hier zurückgegriffen werden müsste, wie Stephen Ramsays Algorithmuskritik und Johanna Druckers Forschung an der Schnittstelle von Digitalität, Materialität und Ästhetik. Allein, es ist weiterhin schwierig, hier von einem geeinten Forschungsstand zu sprechen und es ist auch nicht so, als würde ein gefestigter Satz an Forschungsliteratur existieren, den man einfach rezipieren und weiterentwickeln könnte.
Außerdem gibt es in diesem Zusammenhang eine weitere Komplikation: Sprache.
4 | Sprachverwirrungen
Diesen Aspekt darf man nicht unterschätzen. “Erkenntnis”? Existiert im Englischen nicht. “Wissenschaft”? Ebenso wenig, zumindest in dem Sinne, in dem die meisten Sprachen ein Wort haben, das sowohl Naturwissenschaften als auch Geisteswissenschaften umfasst. Über die Frage, ob die humanities überhaupt sciences sind, wird im englischen Sprachraum lebhaft gestritten. Solche Feinheiten ändern nicht immer grundlegend etwas. Denn zugegebenermaßen ist auch die Wissenschaftstheorie in deutschsprachigen Landen historisch betrachtet sehr viel stärker von den Naturwissenschaften und den formalen Wissenschaften geprägt als der neutrale Name suggerieren würde.(19) Trotzdem beeinflussen diese sprachlichen Unterschiede den Diskurs, da sie meist nicht rein sprachlich sind, sondern mit unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen und -konzeptionen zusammenhängen.
Was als lingua franca auf den ersten Blick Verständnisbarrieren abbaut, schafft auf den zweiten Blick neue. Denn ganz abgesehen davon, dass auch Geisteswissenschaften und humanities keineswegs deckungsgleich sind und man hierzulande teilweise trotzdem halb-irrtümlich eingedeutscht von den “digitalen Geisteswissenschaften” spricht, ist der englischsprachige Diskurs absolut federführend in dem Feld. Und dieser Diskurs – der eigentlich meinungs- und theoriebildend wirken sollte – wird erheblich dadurch erschwert, dass englische Muttersprachler und englische Fremdsprachler weder ein eindeutig gemeinsames Verständnis von Wissenschaftstheorie noch von Fachtraditionen noch von Fachabgrenzungen haben. Was ja alles Bereiche sind, die ohnehin nicht jedem so ganz präsent sind. Man nimmt das System, das einen hervorgebracht hat, mitsamt seiner Stellung darin erst einmal als gegeben hin.
Um mal ein Beispiel zu nennen: hard sciences vs. soft sciences. Diese Unterscheidung ist im englischsprachigen Raum weit verbreitet. Daraus ergeben sich freilich für die Digital Humanities ganz andere Debattenbeiträge. Können “harte” Methoden “softe” Fragen beantworten? Andersherum wird niemand diese Frage stellen. Bei der Unterscheidung von hard sciences und soft sciences geht es schließlich nicht primär um eine Andersartigkeit, sondern um eine Anderswertigkeit. Da müssen bestimmte Fertigkeiten dann schon explizit als “soft skills” angepriesen werden, um den Marktwert von Geisteswissenschaftlern in die Höhe zu treiben (aha, daher kommt das, klar, wer soft science betreibt, kann auch nur soft skills haben!); wobei sich diese Fertigkeiten in der Außendarstellung dann seltsamerweise in solch selbstverständlichen Kategorien wie Lese- und Schreibkompetenz erschöpfen, für die es keines Studiums bedürfte. Überhaupt: Ist diese Dichotomie von hard und soft sciences nicht eine Fortschreibung überkommener Trennlinien zwischen ratio und emotio? Es kommt nicht von ungefähr, dass einige darin denn auch einen Wurmfortsatz bestimmter spätneuzeitlicher Geschlechterstereotypen zu erkennen glauben, wie kürzlich Harald Staun in der FAZ, unter Berufung auf Bourdieu.(20) Auf dieses Glatteis möchte ich mich hier wirklich nicht begeben, aber dieses teils verzweifelt anmutende Streben nach Glaubwürdigkeit und Ebenbürtigkeit, erwachsen aus einer Art Minderwertigkeitskomplex (selbst wenn Geisteswissenschaftler diesen abstreiten), erinnert schon an andere Kriegsschauplätze, nur dass die Götzen hier eben Objektivität und Faktizität heißen (was, wie erwähnt, auch als Reaktion auf die Postmoderne gedeutet werden kann, wobei sich diese ganzen Begründungsmuster ja nicht gegenseitig ausschließen).
Und schon ist man mittendrin in einem anderen Thema. Wenn es Diskussionen auf Emailverteilern wie Humanist gibt, dann werden solche Vorstellungen mitgedacht. Sie schwingen immer und überall mit, auch im deutschsprachigen Raum, nur dort eben ein wenig anders, ein wenig verschoben. So kommt aber jene Unschärfe in die Kommunikation, von denen Geisteswissenschaftler sich erhoffen, sie – wenn sie sie als Befund in Quellmaterial ausmachen – doch irgendwie formal erfassen zu können. (Ich habe hierzu bereits Gegenargumente gehört. So sagte ein Wissenschaftler zu mir, es ginge ihm nicht darum, herauszufinden, ob etwas vom Computer verarbeitet werden kann, sondern ob etwas nicht verarbeitet werden kann. Der Erkenntniswert dieses Ansatzes erschließt sich mir nicht. Entweder man zielt darauf, etwas mit dem Computer zu verarbeiten, und forscht mit diesem Anliegen. Oder aber man zielt nicht darauf, dann kann man aber auch auf die Erkenntnis verzichten, dass man es ohnehin nicht gekonnt hätte. Schließlich spricht dieser Fall erst einmal für ein persönliches Scheitern und erlaubt keine grundsätzlichen Rückschlüsse, während der Beweis für die Behauptung einer Verarbeitungsmöglichkeit in der letztlichen Verarbeitung liegt. Aber das nur am Rande.)
Zurück zum Thema. Wenn man die Unterteilung in hard und soft sciences prinzipiell für Kokolores hält oder ihr zumindest keinen Platz in der eigenen disziplinären Vorstellungswelt einräumt, muss man wenigstens (zumindest, schon einmal) eine Brücke weniger bauen, um die Interdisziplinarität der Digital Humanities zu durchdringen (Brücken lassen sich bekanntlich nur dort bauen, wo die Ufer bekannt sind). Aber damit ist die Sache noch nicht gegessen. Andere Baustellen winken: applied sciences vs. theoretical sciences. Nun, das ist vielleicht nicht so sehr eine sprachliche Baustelle, aber ich führe sie jetzt trotzdem mal hier an:
Wenn es sich bei den Digital Humanities um eine angewandte Wissenschaft – oder angewandte Wissenschaften – handelt, was wird angewandt? Wenn die theoretischen Grundlagen allesamt aus der Informatik stammen, warum sprechen wir dann nicht von angewandter Informatik oder Fachinformatik? (Wie das im deutschen Sprachraum früher der Fall war, s. das Beispiel der historischen Fachinformatik.)
Darauf will ich jetzt gar nicht weiter eingehen, aber all das (und mehr) gilt es zu bedenken.
5 | Fazit
Ich gebe zu, dass es sich bei diesem Beitrag hauptsächlich um eine Ansammlung von Fragen handelt und weil Fragen einem sehr viel einfacher in den Sinn kommen als Antworten, ziehe ich hier jetzt mal einen Schlussstrich.
Die Kurzzusammenfassung wäre wahrscheinlich:
Wohl dem, der unter den Digital Humanities sowieso gar keine Disziplin versteht, sondern Twitter, Wissenschaftsbloggen, Recherchedatenbanken, hübsche Visualisierungen, kurzum einfach: digitales Sein. An dieser Weltsicht ist nichts falsches dran, sie ist vermutlich sogar empfehlenswert. Nur: Ein Studienfach ist das nicht und umso besser wäre es, wenn die Studienfächer, die es gibt, dann auch nicht so heißen – oder, wenn sie so heißen, etwas profundere Inhalte anbieten, die einem Universitätsstudium angemessen sind (und nein, die Tiefe der Inhalte wird nicht bestimmt durch die Strahlkraft bedeutender Autoren und Denker oder ein rein verkopftes, abstraktes Rumgesülze; es geht um die Wechselwirkungen von Theorie und Praxis, Induktion, Deduktion, &c. pp.).
Besser wäre es auch, man würde die Digital Humanities nicht zum Heilsbringer hochjubeln oder als Abrissbirne des Elfenbeinturms verdammen (hochjubeln?!). Es handelt sich um eine Interessengemeinschaft, ja, und vielleicht auch um eine Hilfswissenschaft und definitiv um einen Methodenstrauß. (Darüber hinaus um ein Kooperationsangebot.) Die fortschreitende Digitalisierung des menschlichen Lebens, in diesem Zusammenhang insbesondere der Archiv- und Bibliotheksbestände, erzwingt die Auseinandersetzung. Man kann ihr gar nicht aus dem Weg gehen, selbst wenn man es wollte, es sei denn, man vergräbt den Kopf im Sand. Gleichzeitig dürfen die sogenannten practitioner – von geisteswissenschaftlicher Seite – die Ebene der theoretischen und methodischen Reflexion nicht scheuen, nur weil sie sich in einem Projekt nicht budgetieren lässt. (Ich will ganz ehrlich sein, Projektvorstellungen ermüden mich mittlerweile. Ich höre mir gerne Vorträge über bestimmte Projekte an, aber nur, wenn sie auch etwas allgemein Relevantes zu sagen haben. Aber das liegt natürlich daran, dass mich die technische Umsetzung oft weniger interessiert als die Konzeption. Selber schuld. Geht auch anders.)
Ganz prinzipiell sehe ich das größte Desiderat, erkenntnistheoretisch oder wissenschaftstheoretisch oder wie auch immer betrachtet, im Bereich der Hermeneutik. Hier kann man, wie Fickers, von der Notwendigkeit einer digitalen Hermeneutik sprechen.
Das zweite Desiderat liegt im Diskursbereich. Was ist eigentlich the scientific method, von der im englischsprachigen Raum immer die Rede ist? Fiel mir nur gerade so ein. Wäre schön, wenn jemand das mal alles multilingual aufrollen könnte. Am besten noch unter Brechung des Euro- und Amerizentrismus, den ich selbst zur Schau stelle. (Ich formuliere diese Ansprüche so, als seien sie an jemand anderen gerichtet, aber natürlich würde ich diese Herausforderungen selbst annehmen, wenn ich die Zeit hätte. Muss aber mindestens bis nach der Dissertation warten, sofern es nicht in diese einfließt. Außerdem traue ich das älteren Wissenschaftlern, die den Vorteil der Erfahrung und Kenntnis der mündlichen Tradition auf ihrer Seite haben, besser zu. Pluspunkte, wenn es sich um Wissenschaftsphilosophen handelt, aber aus irgendeinem Grund sind Philosophen ganz allgemein in den Digital Humanities rar gesät.)
Was mir gerade noch einfällt: Ein schönes, kleines Beispiel für die beiden skizzierten Problemfelder. Im Vorwort zu seiner Monographie Graphs, Maps, Trees: Abstract Models for a Literary History (2005) schreibt Franco Moretti:
Finally, these three models are indeed, as the subtitle intimates, abstract. But their consequences are on the other hand extremely concrete: graphs, maps, and trees place the literary field literally in front of our eyes—and show us how little we still know about it.(21)
In der deutschen Übersetzung von 2009 (die der englischen Ausgabe folgt, nicht der italienischen Originalausgabe) wird daraus:
Der Untertitel meiner Arbeit verrät es: Alle drei vorgestellten Erkenntnismodelle sind abstrakter Natur. Ihre Anwendung jedoch zeitigt vollkommen konkrete Ergebnisse. Kurven, Karten und Stammbäume führen uns das literarische Feld im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen – und zeigen uns zugleich, wie wenig wir noch immer über seine Beschaffenheit wissen.(22)
Diese Übersetzung ist sehr hübsch. Aber “Erkenntnismodelle”? Aha, ahum. Leider habe ich die italienische Ausgabe nicht, denn mich würde jetzt doch mal interessieren, was da steht. Es ist nicht so, als würde die Übersetzung den Sinn entstellen. Sie wertet ihn vielmehr auf (und das ohne Not). Die Frage ist nur, ob das gerechtfertigt ist. Alleine über dieses Wörtchen in diesem Zusammenhang könnte man wahrscheinlich ganze Abhandlungen schreiben. Vielleicht wird das Wort “Erkenntnis” im Deutschen einfach überstrapaziert. Vielleicht ginge es uns besser, wenn wir es ganz aus unserem Vokabular streichen würden. Nur bliebe dann wenig übrig, für das es sich lohnte, Wissenschaft zu betreiben. Denn das ist ja das, wie von Weber eingangs formuliert, “was bei wissenschaftlicher Arbeit herauskommt” und “wichtig im Sinn von »wissenswert«” zu sein habe. Nur wer legt das wie fest? Er lag schon ganz richtig, als er darin die Wurzel allen Übels ausgemacht hat.
Deshalb wird ihm auch die Ehre des Schlusswortes zuteil:
In der heutigen Zeit ist die innere Lage gegenüber dem Betrieb der Wissenschaft als Beruf bedingt zunächst dadurch, daß die Wissenschaft in ein Stadium der Spezialisierung eingetreten ist, wie es früher unbekannt war, und daß dies in alle Zukunft so bleiben wird. Nicht nur äußerlich, nein, gerade innerlich liegt die Sache so: daß der Einzelne das sichere Bewußtsein, etwas wirklich ganz Vollkommenes auf wissenschaftlichem Gebiet zu leisten, nur im Falle strengster Spezialisierung sich verschaffen kann. Alle Arbeiten, welche auf Nachbargebiete übergreifen, […] sind mit dem resignierten Bewußtsein belastet: daß man allenfalls dem Fachmann nützliche F r a g e s t e l l u n g e n liefert, auf die dieser von seinen Fachgesichtspunkten aus nicht so leicht verfällt, daß aber die eigene Arbeit unvermeidlich höchst unvollkommen bleiben muß.(23)
Fußnoten:
(1) Dieser Beitrag basiert auf einem mündlichen Vortrag, den ich leider absagen musste. Durch den Formatwechsel haben sich die Inhalte ein wenig verschoben. “Erkenntnishorizonte: Zu Fragen der Wissenschaftstheorie im digitalen Zeitalter” war der ursprünglich angekündigte Titel, der aber eine Universalbetrachtung verspricht, die ich gar nicht einzulösen gedenke. (↑)
(2) Max Weber, “Wissenschaft als Beruf”, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922, S. 524-555, hier S. 540f. [online → archive.org]. Ursprünglich ein mündlicher Vortrag, den Weber am 7. November 1917 vor einer Gruppe von Studenten in einer Münchner Buchhandlung gehalten hat; erstmals veröffentlicht 1919. Als Begleitlektüre kann ich einen Artikel empfehlen, der kürzlich zum 100-jährigen Jubiläum des Vortrags in der FAZ erschienen ist: Jürgen Kaube, “Ohne Entsagung keine Forschung”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (7. November 2017), <http://www.faz.net/-gso-93i6m>. (↑)
(3) Man muss nur einmal nach humanities und crisis beziehungsweise den deutschen Pendants suchen, um ausgiebig fündig zu werden. Natürlich gibt es nicht nur die vielbeschworene Krise, sondern auch ausreichend Journalisten, die fragen: “Krise? Welche Krise?” Und so geht es eben hin und her. Stellvertretend sei auf eine umfassende Rede Hans Ulrich Gumbrechts verwiesen, der 2015 über die Situation in Deutschland und den USA gleichermaßen referiert hat: Hans Ulrich Gumbrecht, “Die ewige Krise der Geisteswissenschaften – und wo ist ein Ende in Sicht?”, in: Beiträge zur Hochschulpolitik 4 (2015), S. 3-28 [online → hrk.de]. (↑)
(5) Siehe Melissa Terras, Julianne Nyhan, Edward Vanhoutte (Hgg.), Defining Digital Humanities: A Reader, Farnham 2013. Siehe auch David M. Berry (Hrsg.), Understanding Digital Humanities, Basingstoke [u.a.] 2012 und Matthew K. Gold (Hrsg.), Debates in the Digital Humanities, Minneapolis 2012. Für eine Besprechung der letzteren beiden Überblickswerke s. Felix Herrmann, “Rezension zu: Gold, Matthew K. (Hrsg.): Debates in the Digital Humanities. Minneapolis 2012 / Berry, David M. (Hrsg.): Understanding Digital Humanities. New York 2012″, in: H-Soz-Kult (09.01.2015), <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21673>.(↑)
(6) Für eine Liste (inklusive der bekannteren Zeitschriften DHQ und DSH) siehe <http://adho.org/publications>. Ein Beispiel für eine deutsche Publikation ist die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, <http://www.zfdg.de>. Für Rezensionen digitaler Editionen gibt es RIDE, <http://ride.i-d-e.de>. Im Bereich der Mediävistik gibt es Digital Medievalist, <https://journal.digitalmedievalist.org>. Das nur für den ersten Eindruck. (↑)
(7) Eine Übersicht hat Patrick Sahle auf dem DHd-Blog unter dem Titel “Zur Professoralisierung der Digital Humanities” zusammengestellt, s. <http://dhd-blog.org/?p=6174>. Die Liste wird laufend aktualisiert. (↑)
(8) Einen ersten Anlaufpunkt für eine Übersicht bieten die Verbände, s. <http://adho.org/conference>. (↑)
(9) Eine veraltete Übersicht zu deutschen Studiengängen gibt es hier: <http://cceh.uni-koeln.de/studiengange-und-studienmodule-im-bereich-der-digital-humanities/>. Sie ist beispielsweise in Bezug auf Trier nicht aktuell, da es dort schon seit längerem einen Digital Humanities-Masterstudiengang gibt und dieser dezidiert so heißt, wie das bei den neueren Studiengängen eben vermehrt gilt. Auch in Stuttgart und Würzburg ist ein Master mit diesem Titel möglich. Selbiges wird international unter anderem in Graz, Leuven, Göteborg und London (KCL und UCL) angeboten. In Leipzig und München sind Bachelor-Studiengänge mit dem Titel Digital Humanities verfügbar. (↑)
(10) Wilhelm Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften: Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte (Bd. 1), Leipzig 1883, S. 7 [online → deutschestextarchiv.de]. (↑)
(11) Clifford Geertz, “Thick Description: Toward an Interpretive Theory of Culture”, in: ders.: The Interpretation of Cultures: Selected Essays, New York 1973, S. 3-30, hier S. 5. (↑)
(12) Vgl. Melissa Terras, “Peering Inside the Big Tent”, in: Terras et al. (Hgg.) 2013, S. 263-270. Ursprünglich Redeskript für einen Konferenzbeitrag, gepostet auf dem Blog der Autorin am 26. Juli 2011, s. <http://melissaterras.blogspot.de/2011/07/peering-inside-big-tent-digital.html>. (↑)
(13) Kathryn Schulz, “What is Distant Reading?”, in: New York Times (24. Juni 2011), <https://nyti.ms/2jAY4PU>. (↑)
(14) Interview mit Franco Moretti, geführt von Anne Haeming, “Als ob ich die Literatur an Barbaren verrate”, in: Spiegel (06. Juni 2016), <http://www.spiegel.de/kultur/literatur/franco-moretti-als-ob-ich-die-literatur-an-barbaren-verrate-a-1096078.html>. (↑)
(15) “Digital History and Argument”, white paper of the Arguing with Digital History Workshop, published by the Roy Rosenzweig Center for History and New Media (13. November 2017), S. 1-29, hier S. 2, <https://rrchnm.org/argument-white-paper/>. (↑)
(16) Vgl. Rens Bod, A New History of the Humanities: The Search for Principles and Patterns from Antiquity to the Present, Oxford 2013, S. 7. (↑)
(17) Siehe Wilhelm Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft, Straßburg 31904 [online → archive.org]. Ursprünglich Amtsantrittsrede an der Universität Straßburg, gehalten am 1. Mai 1894. Idiographische Forschung, die Wandelband vor allen Dingen mit den Geisteswissenschaften verbindet, ist die Untersuchung des Besonderen, des Einzelnen, während nomothetische Forschung, die Windelband primär den Naturwissenschaften zuschreibt, sich mit Gesetzmäßigkeiten beschäftigt. Er selbst erkennt aber an, dass eine starre Trennung nicht möglich ist (vgl. z.B. S. 23). Interessanterweise konstatiert er, die Naturwissenschaft hätte eine “Neigung zur Abstraktion”, die Geschichtswissenschaft “diejenige zur Anschaulichkeit” (beides S. 17). (↑)
(18) Vgl. Andreas Fickers, “Digital History: On the Heuristic Potential of Thinkering”, Vortrag im Rahmen der Konferenz (Dé)construire l’histoire numérique / (De)constructing Digital History (27.-29. November 2017, Lille), <https://live3.univ-lille3.fr/video-recherche/searching-for-the-first-digital-game-featuring-historical-content-is-this-digital-history-tobias-winnerling-2-2-2-2-2-3-2-2-5.html>. (↑)
(19) Vgl. Athena Panteos, Tim Rojek, “Einleitung: Theorie der Geisteswissenschaften – eine systematische Skizze”, in: dies. (Hgg.): Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften, Stuttgart 2016, S. 9-23, hier S. 11f. (↑)
(20) Vgl. Harald Staun, “Männer in der Krise: Die Abschaffung der Geschlechter”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (31. Dezember 2017), S. 2, <http://www.faz.net/-gqz-95bpk>. (↑)
(21) Franco Moretti, Graphs, Maps, Trees: Abstract Models for a Literary History, London [u.a.] 2005, S. 2. (↑)
(22) Franco Moretti, Kurven, Karten, Stammbäume: Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte, aus dem Englischen von Florian Kessler, Frankfurt am Main 2009, S. 8. (↑)
Featured Image:
Fresko im Bibliothekssaal des Klosters Schussenried, gemalt von Franz Georg Hermann (1692-1768), <https://goo.gl/Ccg9Fy>.
Citation Recommendation:
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Tessa Gengnagel (January 30, 2018). Ist das Wissenschaft oder kann das weg? parergon. Retrieved April 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/so8l
>>“Dennoch: ohne dieses Ziel und ohne die Frage, was denn digitale Geisteswissenschaften sein können oder sein werden, würde den Geisteswissenschaften etwas wichtiges fehlen.” – Blöd gefragt: Was denn?<<
Eine Positionierung zu den Bedingungen der Welt in der wir leben. Gerade die Geisteswissenschaften beschäftigen sich doch mit dem Menschen, seiner Kultur, seiner Entwicklung. Wenn sie die Veränderungen nicht mitgehen würde, würden sie ja einfrieren und aus der Zeit fallen. Sie sind aber doch davon angetrieben, auf immer wieder neue (im Jetzt entstehende) Fragen, neue Antworten zu liefern. Und als Wissenschaften sind sie darauf verpflichtet, die besten möglichen Werkzeuge (Methoden, Theorien) einzusetzen. Alles andere wäre doch unredlich?
Die Wissenschaftlichkeit der DH selbst ergibt sich für mich aus ihrem Charakter als Methodenfach und Metadisziplin. Aus ihrer Sicht sind die Geisteswissenschaften vor allem "praktisch", weil sie eigene Forschungsfragen beantworten. Die DH interessiert, WIE sie das machen und vielleicht auch anders machen könnten.
Du fragst nach konkreten Zielstellungen, ich denke natürlich immer an die Dinge, die mich selbst interessieren: Es ist z.B. eine Zielstellung der DH, eine Theorie, Modelle, praktische Lösungen für die Repräsentation und Werkzeuge für die Analyse von "TEXT" zu liefern, die verbinden und über das hinausgehen, was die Einzeldisziplinen bisher gemacht haben, und was sie auch nicht alleine in dieser Breite hervorbringen könnten.
Sehe ich auch so.
Ich würde sagen, dass eine digitale Hermeneutik sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzen sollte, nämlich inwiefern die Methoden und Theorien der DH in der Lage sind, den analytischen Blick auf klassische geisteswissenschaftliche Betrachtungsgegenstände zu erweitern. Wenn die DH eine Meta-Disziplin zu den Geisteswissenschaften sind, dann könnte die digitale Hermeneutik noch mal eine Meta-Schippe drauflegen und dadurch vielleicht aber auch den Kreis schließen…
Sehr spannend und geistreich wie immer. Vielem stimme ich zu, vielem würde ich widersprechen. Vielleicht nehme ich mal dieses Sprungbrett für eine kurze Replik: “Die fortschreitende Digitalisierung des menschlichen Lebens, in diesem Zusammenhang insbesondere der Archiv- und Bibliotheksbestände, erzwingt die Auseinandersetzung” – genau so ist es. Wir leben in einer zunehmen digitalen Welt, unter digitalen Bedingungen, mit neuen Werkzeugen in unserer Hand. Wir müssen uns dazu verhalten, Ignoranz wäre sträflich, jedenfalls aus meiner Sicht “unwissenschaftlich”. Und jetzt nehme ich wieder die empirische Kurve: ich sehe doch in der Arbeit der letzten Jahrzehnte (!) wie sich die Praxis, dann aber auch die Sichtweisen, die Haltungen und, ja am Ende, auch die Zielstellungen von Geisteswissenschaftlerinnen verändern, die sich auf den digitalen Pfad begeben. Das zu begleiten, zu beobachten und zu reflektieren ist der Gegenstand der Digital Humanities als Disziplin. Bevor das aber wieder zu Theoriebildung führt (die Frage nach digitaler – oder: neuer – Hermeneutik ist absolut berechtigt!), schnell zurück in die Praxis, denn viele Wissenschaften sind nun mal vor allem Praxis (wer fragt die BWL nach ihren Erkenntnisprinzipien?). Warum gibt es denn die vielen DH-Lehrstühle und immer mehr Studienangebote? Doch weil sie fehlen! Weil es eine überraschend große Einsicht darin gibt, dass die Geisteswissenschaften sich weiterentwickeln müssen, dass die Digital Humanities dabei ein sehr produktiver Katalysator sein kann, und dass die fachübergreifenden (und fachverbindenden) Fragestellungen möglicherweise noch fruchtbarer sein können, als eine rein disziplinäre Digitalspezialisierung. Die Wirklichkeit übergreifender DH-Lehrstuhl-Realisierungen fällt aus wissenschaftssoziologischen und biografischen Gründen oft hinter dieses Ziel zurück. Dennoch: ohne dieses Ziel und ohne die Frage, was denn digitale Geisteswissenschaften sein können oder sein werden, würde den Geisteswissenschaften etwas wichtiges fehlen. Deshalb ist es gut, dass es die DH gibt, egal wie wenig des Weges sie bisher geschafft hat.
Danke für die Antwort! Ich wusste, dass du die pragmatische Sicht einnehmen würdest 😀 Finde deine Beobachtung, dass sich die Arbeit der Geisteswissenschaftler durch den digitalen Faktor schon in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat, wichtig, weil ich gerade auf solche Erfahrungswerte nicht zurückgreifen kann. Weiß aber nicht, ob ich mit allem so konform gehe:
“viele Wissenschaften sind nun mal vor allem Praxis” – trifft das auf die Geisteswissenschaften zu? Denn darum geht es hier ja. Vielleicht sind die Geisteswissenschaften sogar zu theorielastig, aber ob man da gleich ins Gegenteil umschlagen muss…
“Warum gibt es denn die vielen DH-Lehrstühle und immer mehr Studienangebote? Doch weil sie fehlen!” – Das wäre eine Erklärung. Aber regelt sich das wirklich nach Bedarf? Angebot, Nachfrage? Aus persönlicher Erfahrung muss ich sagen, dass die meisten regulären Geisteswissenschaftler in meinem Umfeld den DH mit höflicher Skepsis oder höflicher Begeisterung gegenüberstehen. Manchmal wie ein Kaninchen vor der Schlange. Aber keineswegs mit der Einstellung, es müsse die DH geben oder dass diese eine Weiterentwicklungsstufe der Geisteswissenschaften darstellen. Diese Sicht ist in den DH selbst verbreitet. Die DH sind ja auch gut in der Selbstbewerbung. Außerdem haben sie politische Entscheidungsträger und Fördermittel und ganz prinzipiell das gesellschaftliche momentum auf ihrer Seite. Daraus leitet sich für mich aber keine intrinsische Existenzberechtigung als Wissenschaft ab. Klar, andere Fächer bleiben ihren Erkenntniswert vielleicht auch schuldig, aber das ist halt deren Bier. Die sollten sich dann vielleicht auch mal damit auseinandersetzen. Wenn die Wissenschaften nicht mehr als Wissenschaften gelten oder etwas, das an der Uni gelehrt wird, keine Wissenschaft mehr zu sein hat, wird es ja alles völlig beliebig. Aber, ja, natürlich müsste man das schon noch mal weiterdenken und vertieft über Wissenschaftsdefinitionen und auch über diese deutsche Uni/FH-Trennung und andere infrastrukturelle Gegebenheiten reden.
“Dennoch: ohne dieses Ziel und ohne die Frage, was denn digitale Geisteswissenschaften sein können oder sein werden, würde den Geisteswissenschaften etwas wichtiges fehlen.” – Blöd gefragt: Was denn? (Ich stimme dir ja im Grunde schon zu, aber will halt bisschen advocatus diaboli spielen 😉 Mich würde interessieren, was du z.B. als Beispiele für “neue Zielstellungen” anführen würdest.)